Das Team von Seidel hat sich auf das Thema Heizen und Klimatisieren mit Solarstrom spezialisiert. Es geht um ganzheitliche Lösungen, um Strom, Wärme und E-Mobilität sinnvoll selbst zu erzeugen und zu nutzen: Dieses Thema bewegt Geschäftsführer Marcel Seidel, wie er im Interview sagt. Im Institut für nachhaltige Stromerzeugung will er sich mit anderen Experten aus Wissenschaft und Praxis austauchen.
Warum sind Sie Mitglied im Institut für nachhaltige Stromerzeugung geworden?
Marcel Seidel: Ich will zusammen mit anderen Experten an praktischen Lösungen für Zukunftsthemen arbeiten. Das ist es, was mich als Inhaber eines modernen Traditionsunternehmens mit 65 Mitarbeitenden antreibt. Ich freue mich darauf, mich mit innovativen Unternehmen aus angrenzenden Gewerken, wie Elektrotechnik und dem Dachdeckerhandwerk, auszutauschen. Ich möchte auch exklusive Einblicke in Forschung und Entwicklung erhalten. Dafür scheint mir das Institut der beste Weg.
Was ist Ihre Alleinstellung im Bereich Photovoltaik-Anlagen?
Marcel Seidel: Wir installieren rund 400 Heizungen im Jahr. Die Kombination aus Wärmepumpe, Klimaanlage und Photovoltaik wird für die Kunden immer wichtiger. Heutzutage wird die Photovoltaik-Anlage nicht mehr nur zur Stromerzeugung und der Einspeisung verwendet, sondern häufig in Kombination mit einem Batteriespeicher. Die Energie steht dann der Heizungsanlage oder der Klimaanlage zur Verfügung auch über die normale Sonnenscheindauer hinaus. Mit modernen Heizungsanlagen und Klimaanlagen in Geschäftsräumen und Privathäusern kennen wir uns ja bestens aus und können mit unseren Kunden optimale und nachhaltige Lösungen entwickeln.
Was ist Ihre Vision und Mission für die Kunden?
Marcel Seidel: Für meine Kunden jeweils die individuell beste Lösung erarbeiten, das ist es, was mein Team und mich jeden Tag antreibt. Es gibt so viele Möglichkeiten, Gebäude – je nach Kundenwunsch – eigens mit Energie zu versorgen, um zu heizen, zu klimatisieren oder auch das eigene E-Auto zu laden. Dank der Digitalisierung kann ich diese Anlagen auch smart steuern und kontrollieren. Das eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten.
Gab es herausragende Projekte und Meilensteine?
Marcel Seidel: Wir haben schon viele schöne Projekte umgesetzt, bei denen die Kombination von Photovoltaik-Anlage, Stromspeicher und Wärmepumpe das gesamte Haus mit Energie versorgt. Wenn die Anlage tagsüber Energie erzeugt, wird diese gespeichert und abends kann der Solarstrom genutzt werden. So erzeuge ich Autarkiegrade bis zu 80 Prozent. Ein besonders schönes Projekt, an Welches ich gerne zurück denke, war für uns ein großes Geschäftshaus mit vielen Parteien. Dort haben wir eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die Solarzellen erzeugen im Sommer die Energie für die Klimaanlage und sorgen so für Kühlung des gesamten Gebäudes.
Im Bereich Photovoltaik-Anlagen: Wohin wird die Reise gehen?
Marcel Seidel: Immer mehr Menschen wünschen sich ihren Strom und ihre Wärme selbst zu erzeugen. Die Photovoltaik-Anlage wird in Kombination mit Wärmepumpe und Batteriespeicher hier immer wichtiger werden. Es geht schon lange nicht mehr nur darum, sie als bloße Geldanlage zu verwenden oder den erzeugten Strom einzuspeisen. Dezentrale Photovoltaik-Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil für die Energieversorgung der Zukunft und werden irgendwann auf so gut wie jedem Dach in Deutschland zu finden sein.